Vektorgrafiken sind eine spezielle Variante von Bildern und Grafiken, die in der Drucktechnik genauso eine Rolle spielen wie bei der Darstellung von Bildern auf dem Computerbildschirm. Die spezielle Grafik besteht aus einer Vielzahl geometrischer Gebilde wie Punkten, Linien und Kreisen, die das sichtbare Bildmotiv zusammensetzen und sich beispielsweise in der Größe beliebig verändern lassen, ohne an Schärfe und Qualität zu verlieren.
Was unterscheidet die Vektorgrafik von anderen Grafiken?
Wofür werden Vektorgrafiken benötigt?
Vektorgrafiken werden angelegt, wenn das dargestellte Bild in unterschiedlichen Größen benötigt wird. Dies gilt beispielsweise für ein Firmenlogo, das kleingedruckt auf einem Briefpapier, Absperrband oder Klebeband genauso perfekt wirken soll wie auf einer metergroßen Plakatwand. Wird ein herkömmliches Pixelbild immer weiter vergrößert, wird das dargestellte Motiv unscharf, Kanten und Ränder der Vorlage verschwimmen. Dies ist bei Vektorgrafiken anders, da sie aus Linien, Kurven und Kreisen aufgebaut ist. Egal, welche Größe der Grafik benötigt wird – die einzelnen Vektoren lassen sich proportional in ihrer Länge und Größe anpassen und garantieren so ein gestochen scharfes und ansprechendes Ergebnis.
Weitere Informationen zu Vektordateien
Vektorgrafiken sind für alle Druckereien und Werbeagenturen eine unverzichtbare Grundlage für die Erstellung von Broschüren, Plakaten und sonstigen Druckerzeugnissen. Die Designer legen Logos und Layouts fast immer als Vektorgrafik an, um diese anschließend auf die vom Kunden gewünschte Größe anzupassen. Die Ausgabe der Grafik, also beispielsweise also Logo auf einer Webseite, erfolgt wieder als Pixelbild. Hierdurch wird verhindert, dass sich Internetnutzer die vektorisierte Datei herunterladen und diese gegen den Willen eines Unternehmens manipulieren können. Auch bei der Vergabe von Nutzungsrechten ist es üblich, dass Druckereien und Agenturen im Besitz der Vektorgrafiken sind, um professioneller Ansprechpartner ihrer Kunden zu bleiben.
Gängige Formate für Vektorgrafiken sind z.B. .ai, .eps, .svg und .pdf. Allerdings bedeutet ein solches Dateiformat nicht sofort, dass diese Datei nur aus Vektorelementen besteht. Wenn z.B. ein Foto mit dem Dateiformat .jpg als .pdf-Datei abgespeichert wird, handelt es sich immer noch um eine Pixelgrafik. Damit Elemente als Vektoren ausgegeben werden können, müssen diese in Pfaden bzw. Bezierkurven dargestellt sein. Nur wenn Vektorelemente in einem der gängigen Vektordateiformaten abgespeichert werden, handelt es sich wirklich um eine Vektordatei.